„Das Spiel hat 90 Minuten.“, „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, „Abseits ist, wenn der Schiri pfeift“. „Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu“. „Gib mich die Kirsche“, „Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage!“, „Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!“ „Der Schiri hat doch ein Egoproblem!“ Und: „wir wissen wo sein Auto steht!“
Meine beiden Männer könnten mir sicher noch weitere zwanzig Minuten Fussballweisheiten erzählen. Ihr absoluter Klassiker: Das Runde muss in Eckige.Da wir alle gerade alle so dolle in Fußballstimmung sind und Ole Ole Oleee aus Autokorsos durch die Strassen tönt, das nationale Wohlergehen von der Anzahl der erfolgreichen Runden in die (richtigen) Eckigen abhängig zu sein scheint, mache ich als Weltmeisterin im Passivsport hier mal einfach mal einen auf „Die Aprikose muß in die rechteckige Tarte„.
Nach Passivtennis ist Passivfußball nämlich meine Zweitlieblingssportart.
Dabei halte ich mich bei fachsportlichen Aussagen lieber zurück, von Viererketten, Mittelsturm oder Abseitsfallen habe ich nur wenig Ahnung. Aber ich liebe den Spirit im Stadion, wenn die Mannschaften den Rasen betreten und die Menge tobt wie in einer Römischen Arena. Wenn Männer (und auch weibliche Fans) das ganze emotionale Repertoire von freudiger Umarmung bis bitteren Tränen aufs Parkett legen, Fußballer Samba um die Eckfahne tanzen, sich feiern oder auch mal einfach so fallen lassen. Ich liebe das Jubeln beim Treffer, das Raunen beim Fasttreffer. Die Spannung bei Elfmeterschießen, rumpelstilzige Trainer und charakterköpfige Profispieler.
Mein Beitrag zur WM-Sause hier zu Hause: Aprikosentarte mit Mandelcreme. Schließlich verbrennt passives Mitfiebern auch Energie, die wieder aufgefüllt werden muß.
Ist super einfach zu backen, schmeckt wundervoll nach Sommer und sehr leicht. Aber ich möchte schon mal jetzt warnen: Schmeckt so weltmeisterlich fruchtig und nussig, dass Eure Gäste vielleicht die Vuvuzela auspacken. Jeder weiß, dagegen helfen keine Oropax sondern nur, selber eine Tröte auszupacken und mit zu machen.
Rezept für Aprikosentarte mit Mandelcreme (Frangipane)
1 Rolle Blätterteig (aus der Kühlabteilung, nicht tiefgekühlt)
200g gehobelte Mandeln
150g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier (Gr. M), verquirlt
2 EL geschmolzene Butter, nicht mehr zu heiß
ca. 8-10 reife süsse Aprikosen, entsteint und halbiert
Mandelhobel und Puderzucker zum Garnieren
1.) Den Ofen auf 160°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die gehobelten Mandeln auf ein mit Backpapier versehenes Backblech geben und ca. 10 Minuten lang im Ofen rösten, dann heraus holen und den Ofen schon mal für die Tarte auf 220°C vorheizen.
2.) Die Nüsse dann mithilfe eines Küchengerätes fein mahlen. Zucker und Salz hinzufügen und weiter mahlen. Eier und geschmolzene Butter hinzufügen und zu einer streichfähigen Creme verrühren.
3.) Blätterteig entrollen (eventuell vorher nach Packungsanleitung des Herstellers Raumtemperatur annehmen lassen) und auf Backpapier geben. Mithilfe eines scharfen Messers rundherum ca. 1cm Rand einritzen (aber nicht durchschneiden!). Die Mitte des Teiges mit einer Gabel einpieksen und ca. 8 Minuten lang backen. Dann aus dem Ofen holen und kurz einsacken lassen. Die Temperatur währenddessen auf 180°C herunter schalten.
4.) Die Mandelcreme mithilfe eines Teigspachtels oder Tortenhebers auf der Tarte verteilen. Jetzt: „Gib mich die Aprikosen!“ Die halbierten Aprikosen mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander darauf setzen, mit Mandelhobeln belegen und ca 35-40 Minuten lang weiterbacken. Forza!
5.) Trappatoni würde jetzt wohl sagen „Ich habe fertig!“. Also aus dem Ofen holen, mit Puderzucker bestreuen, eventuell mit Sahne servieren, genießen. Ein Bissen für Thomas Müller, ein Bissen für Schweini, einer für Manuel, Lukas, Mesut, Jerome, Sammy, Mario, Toni, Mats und Co. Und ein ganz schöner großer Bissen für Marco Reus. Ihr seid tolle Jungs!
All the love in the universe und weiterhin groß gedrückte Daumen und toitoitoi, Team Jogi Löw!
Eure Jeanny
P.S.: Das Rezept ist eine Abwandlung meines Nektarinen Pistazien Frangipane Rezeptes, vielleicht habt Ihr auch Lust darauf!